Wolfram Hänel: Autorenseite Wolfram Hänel und Ulrike Gerold
  • Willkommen
  • Impressum/Datenschutz
  • Lesetermine
  • Lesetipps
  • Biographie
  • Über's Schreiben ...
  • Allee unserer Träume
  • Kinder- und Jugendbuch
  • Erwachsene
  • kindle direct publishing
  • Freda Wolff
  • Tabori Krimis
  • Kurt Appaz
  • Theater
  • Presse
  • Laudatio
  • Schullesungen
  • Lehrerseite
  • Fragebogen
  • Ps.
  • Kontakt/Links

Kurt Appaz

"Sogar für die Revolution braucht man Profis"
The Official Kurt Appaz Web Site

Kurt Appaz auf youtube

Kult!

Achtung!
Nicht geeignet für Leser unter 18 Jahren!

Neu! Die Kurt Appaz-Romane als e-books!
 ​Vollständig überarbeitete Ausgaben bei kindle direct publishing!
Bild
Kurt Appaz, Band 1:
​1975
​oder Sogar für die Revolution braucht man Profis

Tagebuch eines langhaarigen Taugenichts
​Juni 2019
Bild
Kurt Appaz, Band 2:
​Klassentreffen
​oder Der Junge, der mit Jimi Hendrix tanzte 
Bekenntnisse eines ehemaligen Oberschülers
​
Juli 2019

Wer ist Kurt Appaz? 

Kurt Appaz wurde 1956 geboren. Nach einer eher dürftigen Schulkarriere versuchte er sich zunächst äußerst erfolglos als Rockmusiker und schlug sich dann lange Jahre mit Gelegenheitsjobs durch, bis ihm klar wurde, dass er damit längst seine informelle Ausbildung zum Schriftsteller absolviert hatte. Seitdem hat er unter seinem eigentlichen Namen mehr als 100 Bücher veröffentlicht. Kurt Appaz wohnt mit immer noch derselben Frau in immer noch derselben Stadt irgendwo in Norddeutschland und hat eine Tochter, die heute so alt ist, wie er damals war.
Bild
Einziges offizielles Foto von Kurt Appaz, Frankreich 1975
​(Foto: Kerschkamp)

Achtung! 

10 gute Gründe, Kurt Appaz nicht zu mögen:

Kurt Appaz raucht und trinkt!
Kurt Appaz schläft lange!
Kurt Appaz hat lange Haare!
Kurt Appaz hört laute Musik!
Kurt Appaz ist oft unrasiert!
Kurt Appaz hat keinen Anzug!
Kurt Appaz ist faul!
Kurt Appaz hat früher viel gekifft!

Kurt Appaz hat ausländische Freunde!

Kurt Appaz kennt viele Frauen!

W a r n u n g !

Bücher von Kurt Appaz können womöglich das sittliche Empfinden 
des einen oder anderen Lesers stören!

Kurt Appaz:
​1975

Der Roman über die Siebziger Jahre,
über Musik, Haschisch und Mädche
n

Kurt Appaz: Klassentreffen​

Bekenntnisse
​eines ehemaligen Oberschülers

Leute, lest "1975" von Kurt Appaz!
Pflichtlektüre für alle Leibnizschüler!*
Bild
Bild

"Kult-Roman"
(Neue Presse Hannover)

"So war es!"
​(Amazon Rezension)

1  9  7  5

Klassentreffen

"1975" ist die Geschichte von Kurt Appaz,
der im Sommer 1975 mit Kerschkamp, Lepcke, Ratte und dem Ami
sozusagen kollektiv durchs Abitur fällt
und danach mit einem rotweißen VW-Bus Baujahr 1964
nach Frankreich fährt.
Dort badet er nachts mit netten Holländerinnen nackt im Atlantik
und pfeift sich tagsüber bei 35 Grad im Schatten so ziemlich alles rein,
was sich nur irgendwie in ein Blättchen Zigarettenpapier
​wickeln und anzünden lässt ...
Der Roman über die Siebziger Jahre,
wild und witzig zugleich,

ein Blick zurück in eine Zeit,
in der es schon reichte, lange Haare zu haben,

um bei Eltern, Nachbarn und Lehrern
nachhaltiges Entsetzen hervorzurufen.

Eine Zeit, in der Leute wie Appaz und seine Freunde
davon überzeugt waren,

dass sie unheimlich viele wären
und die Welt für immer verändern könnten -

Hauptsache, sie würden nicht so, wie ihre Alten waren:

Sie waren jetzt die,
vor denen ihre Eltern
sie immer gewarnt hatten!


​1968 war noch nicht lange vorbei,
und Woodstock hatte allen gerade erst gezeigt,
wie es sein konnte,

Hippies waren gut und die Staatsgewalt böse,
die Feindbilder waren völlig klar
und durch nichts zu erschüttern.

Davon abgesehen ging es vor allem um Musik,
​Haschisch und Mädchen.

In genau dieser Reihenfolge.

Ein Roman für alle, die sich noch daran erinnern können,
wie ein VW-Bus mit geteilter Windschutzscheibe aussah -
und für deren Kinder, die schon immer mal wissen wollten,
was ihre Eltern früher eigentlich so gemacht haben!

​

Original-Titel des Autors:
​
Chaussée Déformée
oder
​Sogar für die Revolution braucht man Profis

Ein Mann mit einem Beil im Kopf kommt frühmorgens aus der U-Bahn gewankt, ein anderer bringt seine Beate Uhse-Puppe zur Tankstelle,
um Luft aufzufüllen, im Luxusschrebergarten serviert ein Sternekoch Bratwürstchen für den Ex-Kanzler -und Appaz und Kerschkamp
fahren 33 Jahre nach dem Abitur auf ein Klassentreffen ins Landheim des Gottfried-Wilhelm-Gymnasiums. Aber während die ehemaligen Mitschüler zunehmend belanglose Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit zwischen 1966 und 1975 erzählen, haben Appaz und Kerschkamp mit der Schule noch eine alte Rechnung offen, die sie gerne begleichen würden.
Als dann plötzlich jemand auftaucht, an den sich keiner mehr erinnern kann,
gerät die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit unerwartet außer Kontrolle.
"Jeder, der dabei war, wird sich sofort erinnern:
'Wir sind zu nichts zu gebrauchen, aber zu allem fähig!'
Appaz ist da ein großer Generationenroman
zwischen Witz und Melancholie geglückt,
der mit erfrischender 'Political Incorrectness' 
auch die Konfrontation mit den vorgeblichen Helden 
von heute nicht scheut.

Ein Stück deutsche Geschichte, 
​

das '1968' noch einmal aus dem Blickwinkel
des damals Zwölfjährigen lebendig werden lässt:
Es geht um den Ausbruch aus der häuslichen Spießigkeit,
um 'Beatmusik', lange Haare, das erste Moped,
den ersten Joint, den ersten Sex und den Traum von der Revolution -
und es geht um die Generation der Eltern und Lehrer,
deren hilflose Überforderung nur allzu oft
in Ignoranz und Repression umschlug
...
Gleichzeitig eine dramatische Schülergeschichte,
die sich unter veränderten Vorzeichen
auch heute noch oder wieder genau so ereignen könnte."
(Rick Sikora, Berlin/Toronto)
  

Original-Titel des Autors:
​Der Junge,
der mit Jimi Hendrix tanzte
Bekenntnisse eines ehemaligen Oberschülers

Eigentlich fing der Sommer genau an dem Tag an,
an dem Buchmann einen Sonnenstich hatte
und Lepckes Zelt vollkotzte ...
Liste aller in "1975" angeführten Bands und Musiktitel:

​Atomic Rooster, Death Walks Behind You
Chick Corea
Herbie Hancock
Frank Zappa, Camarillo Brillo
Frank Zappa, Dinah-Moe-Humm
Ton Steine Scherben, Ich will nicht werden, was mein Alter ist
Ton Steine Scherben, Macht kaputt, was euch kaputt macht
Ton Steine Scherben, Wir müssen hier raus
Genesis, Seven Stones
Frank Zappa, Roxy And Elsewhere
John Mayall
Leonard Cohen
Jane, Daytime
Gong, Pot Head Pixies
Deep Purple, Child In Time
Edith Piaf
Frank Zappa, Dirty Love
Frank Zappa, Don't Eat The Yellow Snow
Genesis, Harold The Barrel
Led Zeppelin, Been Dazed And Confused
Canned Heat, Hill's Stomp
Canned Heat, Future Blues
Yes, Roundabout
Yes, Five Percent For Nothing
Holde Fee
Deadlock
Leonard Cohen, Suzanne
Ton Steine Scherben, Sklavenhändler
Uriah Heep, Lady In Black
Deep Purple, Child In Time
Jimi Hendrix, Hey Joe
Frank Zappa, Trouble Every Day
The Kinks, Supersonic Rocket Ship
The Beatles, You've Got To Hide Your Love Away
Canned Heat, Going Up The Country
Arlo Guthrie
John Mayall, Room To Move
Sonny Boy Williamson
Bob Dylan, Mr Tambourine Man
The Who, Going Mobile
The Rolling Stones, Angie
The Rolling Stones, Can't You Hear Me Knocking
Ton Steine Scherben, Warum geht es mir so dreckig
The Doors, Riders On The Storm
Gong, Shamal
Santana
Eric Clapton, Layla
Rod Stewart, Sailing
Mungo Jerry, In The Summertime
Fleetwood Mac, Coming Your Way
Fleetwood Mac, Although The Sun Is Shining
The Who, Won't Get Fooled Again
Jethro Tull, Locomotive Breath
Frank Zappa, Fifty Fifty
Pressestimmen zu "1975":
"Ein wilder Roman übers Erwachsenwerden.
Eine grandiose Zeitreise in die Siebziger,
nüchtern (!) und ohne Glorifizierung."
(Neue Presse Hannover)
"Ein unbändiger Hunger nach Leben!"
(dpa)

"Deutscher Kerouac!"
(Amazon)

"Appaz schreibt schnell, wild und wüst.
Eine berauschende Magical History Tour!"

(hr 1)
​

Appaz' Lieblingskritik:
"(Der Roman) reduziert sich im Wesentlichen auf das bekannte Spaßprogramm 
​aus Saufen, Kiffen und Sex. (...) Von Literatur keine Spur,
an dem Autor scheint die Moderne völlig vorbeigegangen zu sein.
Insgesamt ein postpubertärer Quatsch in einem, zugegeben,
​schön gestalteten Buch.“

(Financial Times Deutschland)

MADEWOKAFRA.
​Heavy Tour 1975

Bild
Ile d'Oleron, Sommer 1975
Bild
Lacanau Ocean, Sommer 1975
Bild
Appaz und Kerschkamp, Biarritz, Sommer 1975
* Stichwort "Leibnizschule"
Wir wurden am Ohr durch die Gänge gezerrt,
mit dem Taktstock auf die bloßen Hände geschlagen,
mit dem Gesicht auf die Tischplatte gedrückt,
mit dem Kopf gegen die Kreideablage der Tafel gestoßen -
und wir wurden als „Hornochse“, „Rindvieh“ und „Kamel“ aufgerufen.
Je älter wir wurden, umso weniger wurden die Schläge
und umso perfider die Methoden, um uns zu beweisen,
„wer am längeren Hebel sitzt“ (O-Ton)
und dass „die Diktatur des Proletariats“ (O-Ton)
an dieser Schule keine Chance hat.
Ein Freund von mir hat es Jahre später einmal so formuliert:
„Ich habe vom ersten bis zum letzten Tag immer nur Angst gehabt.“

(Wolfram Hänel über die Leibnizschule Hannover
und die dort in den 60er Jahren praktizierten „Erziehungsmethoden“,
von denen sich die heutige Schulleitung leider nach wie vor nicht distanziert; Asphalt Straßenmagazin Hannover, 04/16)
Hier kommt alte Flachspitze, er kommt ...
(Here comes old flat top he comes)
Liste aller in "Klassentreffen" angeführten Bands, LPs und Musiktitel:

​The Kinks, Dead End Street
The Kinks, Death Of A Clown
Jack Bruce & Robin Trower
The Cream
The Kinks, Celluloid Heroes
The Scorpions, Wind Of Change
Heinz Rudolf Kunze
The Kinks, I'm Not Like Everybody Else
Ralf Bendix, Pack den Tiger in den Tank
The Kinks, Lola
The Beatles, Let It Be
Heintje, Mama
Heintje, Heidschi Bumbeitschi
Barry Ryan, Eloise
Zager and Evans, In The Year 2525
The Rolling Stones
The Bee Gees
Elvis Presley, In The Ghetto
Shocking Blue
Led Zeppelin
The Beatles, Ob-La-Di Ob-La-Da
The Doors, The Unknown Soldier
The Beatles, Come Together
The Beatles, I Want You
Patti Smith
Bob Dylan
Canned Heat, Sugar Bee
John Mayall
Canned Heat, Going Up The Country
Jimi Hendrix, Purple Haze
The Beatles, I'm The Walrus
The Beatles, Lady Madonna
The Rolling Stones, (I Can't Get No) Satisfaction
Little Richard, Tutti Frutti
Jane Birkin, Je t'aime
The Beatles, Ballad Of John And Yoko
Deep Purple, In Rock
Black Sabbath
Atomic Rooster
The Nice
The Doors, Riders On The Storm
The Rolling Stones, Mother's Little Helper
The Rolling Stones, Let's Spend The Night Together
The Rolling Stones, Paint It Black
The Doors, Alabama Song
The Rolling Stones, Brown Sugar
Jimi Hendrix, Castles Made Of Sand
Jimi Hendrix, All Along The Watchtower
Jimi Hendrix, Bold As Love
John Lennon, Power To The People
Plastic Ono Band
George Harrison, My Sweet Lord
The Beatles, Here Comes The Sun
The Beatles, Something
Leonard Cohen, Suzanne
Pink Floyd, Atom Heart Mother
Simon and Garfunkel, Book Ends
Simon and Garfunkel, Mrs Robinson
Frank Zappa
Johnny Winter, Second Winter
Juicy Lucy, Get A Whiff A This
Led Zeppelin, Been Dazed And Confused
Johnny Winter, And Live
Ihre Kinder
Franz Josef Degenhardt
Led Zeppelin IV
Ten Years After, Watt
Ton Steine Scherben
Exseption
John Lennon, Give Peace A Chance
Rio Reiser
Frank Zappa, Dirty Love
Ton Steine Scherben, Warum geht es mir so dreckig?
Ton Steine Scherben, Ich will nicht werden was mein Alter ist
Colosseum, Stormy Monday Blues
Dick Heckstall-Smith
Eric Clapton
Mick Taylor
Larry Taylor
Mick Fleetwood
John McVie
Hughie Flint
Harvey Mandel
Sugarcane Harris
The Groundhogs
Sonny Boy Williamson and The Yardbirds
Can, Spoon
Ian Anderson
Mungo Jerry, In The Summertime
Bob Dylan, Blowin In The Wind
Jimi Hendrix, Hey Joe
Deep Purple, Child In Time
Birth Control, Gamma Ray
George Harrison, Concert For Bangla Desh
Derek and The Dominos
Bill Haley
Ted Herold
Franz Josef Degenhardt, Tonio Schiavo
Jane, Daytime
Grand Funk Railroad
Iron Butterfly, In-A-Gadda-Da-Vida
Jethro Tull, Dharma For One
Santana, Black Magic Woman
Johnny Winter, Rock'n'Roll Hoochie Koo
Ray Davies, The Morning After
Ray Davies, Run Away From Time
The Kinks, Till The End Of The Day

Große Ur-Lesung
mit Betonung und Hut

16. Juni 2009
Theater an der Glocksee, Hannover

Ein für alle Beteiligten nervenzerrüttendes Spektakel
mit lebenden Künstlern
und in Hannover
weltberühmten Schauspielerinnen und Schauspielern

sowie einem echten Engländer!


mit
Helga Lauenstein
als Kurt Appaz
Claire Lütcke
als Kurt Appaz
Laetitia Mazzotti
als Kurt Appaz
Mark Eichenseher
als Kurt Appaz
Christoph Linder
als Kurt Appaz
Peter Przychodniak
als Kurt Appaz
Harald Schandry
als Kurt Appaz

sowie
Wolfram Hänel
als Kurt Appaz
Frank "Flaco" Matzke
als Kerschkamp
Richie Thurlow
als echter Engländer


Dramaturgie:
Ulrike Gerold, Hilkje Hänel
Eine Kooperation von Kurt Appaz,
dem Theater an der Glocksee und dem Theater im Alten Magazin;
gefördert vom Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover


Männer mit Frauenleiden und Ohnmächtige
bitte in den Mittelgang zu treten!
Bild
"Appaz-Family", Theater an der Glocksee 2009 (Foto: magaScene)

Fordert lebendige Bühnenschau!
Meidet den Stumpfsinn
des allabendlichen Tonfilms!

Die Welt-Revolution beginnt!
Hunde bitte zuvor unbedingt an die Leine führen!

Neu!

Kurt Appaz fürs Theater:
​
​
Der Mann,
der mit Jimi Hendrix tanzte

oder
Sogar für die Revolution braucht man Profis


Theaterstück
stückgut Bühnen- und Musikverlag, München

Uraufführung:
Staatstheater Darmstadt, April 2011

Große Ur-Lesung 
in 3 unglaublichen Bildern

mit Kurt Appaz, Hilkje Charlotte, Wolfram Hänel,
Christoph Linder, Frank Matzke, Laetitia Mazzotti, Harald Schandry;
Musik: Mark Eichenseher, Richie Thurlow

Theater im Alten Magazin, Hannover, 01. Juni 2010
Bild
Bild
Bild
 Große Ur-Lesung (Fotos: Uhlenhut)

Fragen
an einen lesenden Schriftsteller

(Kurt Appaz; 03/2009)

Herr Appaz, ich habe eine Frage an Sie:
Haben Sie das alles selbst erlebt?
Ist es schwierig, solche Bücher zu schreiben?
Was machen Sie beruflich?
Was sagst Ihre Frau dazu?
Warum sind Sie nicht einfach Lehrer geworden?
Welche Botschaft haben Sie für Ihre Leser?
Haben Sie einen Manager, der Ihnen dabei hilft?
Tut Ihnen eigentlich manchmal die Hand weh?

Herr Appaz,
was ich schon immer mal wissen wollte:
Wie oft waren Sie schon im Fernsehen?
Sind Sie so berühmt, dass Sie auf der Straße angehalten werden?
Wie viel Geld verdienen Sie ungefähr im Jahr?
Kennen Sie noch andere Schriftsteller?
Kennen Sie Peter Handke?
Warum haben Sie immer noch lange Haare?
Glauben Sie an das Gute im Menschen?
Haben Sie eigentlich auch "Dorfpunks"
von Rocko Schamoni geschrieben?

Herr Appaz,
erlauben Sie mir eine ganz persönliche Frage:
Würden Sie sagen, dass Ihre Bücher witzig sind?
Haben Sie früher gerne Fußball gespielt?
Lesen Sie nur Ihre eigenen Bücher oder auch andere?
Hören Sie immer nur Rockmusik oder manchmal auch Beethoven?
Ist Michael Schumacher ein Vorbild für Sie?
Was machen Sie in Ihrer Freizeit?
Schreiben Sie manchmal auch was nur so für sich?
Warum geht es in Ihren Büchern eigentlich so?

Herr Appaz,
können Sie mir eine Antwort auf diese Frage geben:
Woher kriegen Sie überhaupt die ganzen Ideen?
Und woher kriegen Sie die leeren Bücher?
Kennen Sie Ihre Bücher alle auswendig?
Haben Sie Angestellte und wenn ja, wie viele?
Würden Sie sagen, dass Sie eine glückliche Kindheit hatten?
Finden Sie nicht, dass man Ihren letzten Roman hätte kürzen sollen?
Was für Hobbys haben Sie sonst noch?
Kann man Ihre Bücher eigentlich auch irgendwo kaufen?

Herr Appaz,
eine allerletzte Frage noch:
Wie lange wollen Sie das eigentlich noch machen?

siehe auch:
Kurt Appaz' Küchenlesung - YouTube
Bild
Appaz und Kerschkamp (links), Cote d'Argent, 2011
Auch weiterhin verbittet sich Kurt Appaz
das Zusenden von Freikarten
für Konzert- oder Theaterpremieren,
Literatur-Vorträge,
Ausstellungs-Eröffnungen,
Denkmal-Enthüllungen,
Empfangs-Feierlichkeiten,
Schiffstaufen,
Ehrendoktor-Verleihungen,
Poetry-Slam-Wettbewerbe,
Sechzigste Geburtstage
Havanna-Zigarren rauchender Rechtsanwälte
und ähnliche Veranstaltungen.


Danke.
Bild

hidden track

Bild
Romane mit Musik, lovely books rating, 2012

APPAZ LIVE!
Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte
oder Sex and Drugs and Rock’n’Roll

Die beiden hannoverschen Schriftsteller
Kersten Flenter und Wolfram Hänel
sowie der Rockmusiker Arndt Schulz (ex-Jane, Gitarre und Gesang)
lesen und spielen ausgewählte Preziosen,
die Sie so garantiert noch nicht gehört haben! 


Es geht um Sex and Drugs and Rock’n’Roll, um Janis, Jimi und Jim,
um die Gipsschwestern von Chicago und auch mal wieder um Sabine.
Und es geht um alles und nichts
und die ultimative Antwort auf die Frage:
"Wie lange wollen Sie das eigentlich noch machen?" 
​
Bild
Schulz, Flenter und Hänel im Anderen Kino in Lehrte, März 2016
Alles dreht sich um Sex, Drugs, Rock 'n' Roll
Von Michael Schütz, HAZ-Lehrte, 17-03-16
Im Anderen Kino haben die Besucher erlebt, dass Anziehungskraft generationenabhängig sein kann - zumindest wenn es um Kultur geht. Namen wie Janis Joplin oder The Who ziehen eben ein ganz bestimmtes Publikum an. Vor allem Vertreter der Woodstock-Generation lauschten den Schriftstellern Wolfram Hänel und Kersten Flenter sowie Musiker Arndt Schulz. Die Besucher hatten am Mittwochabend einen besonderen Wohlfühlabend. Denn das Trio Hänel-Flenter-Schulz auf der Bühne entführte sie in die wilde Vergangenheit der Sechziger- und Siebzigerjahre, in der es um Sex, Drugs und Rock 'n' Roll ging und darum, die Eltern zu verschrecken. Hänel und Flechter lasen gemeinsam aus Hänels Theaterstück „Der Mann, der mit Jimi Hendrix tanzte“. Die „40 Jahre Musikgeschichte“, wie Hänel den hannoverschen Musiker Schulz nannte, rockte aufs Stichwort Songs von The Kinks über Bob Dylan bis hin zu Canned Heat - zur Belustigung der Anwesenden auf und vor der Bühne inklusive der Fistelstimme von Alan „The Owl“ Wilson.
Die Lesung war durchgängig nostalgisch und urkomisch, insbesondere die von Flenter beigesteuerte Geschichte eines früheren Hippievaters, der sich mit einem Konzert von „Oma“ Patti Smith an seinem Sohn für einen Besuch bei Tokio Hotel rächte. Hänel war nebenbei auch dafür zuständig, an aktuellen Vertretern des Genres Rock aus der Wedemark kein gutes Haar zu lassen. Als sein Alter Ego Kurt Appaz sandte er sarkastische Komplimente in Richtung Scorpions („Klaus Meine kann gut pfeifen“). Das letzte Stichwort ging an Gitarrist Arndt Schulz, der „Celluloid Heroes“ von eben jenen Kinks zum Rausschmeißer machte.
Bild
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.
  • Willkommen
  • Impressum/Datenschutz
  • Lesetermine
  • Lesetipps
  • Biographie
  • Über's Schreiben ...
  • Allee unserer Träume
  • Kinder- und Jugendbuch
  • Erwachsene
  • kindle direct publishing
  • Freda Wolff
  • Tabori Krimis
  • Kurt Appaz
  • Theater
  • Presse
  • Laudatio
  • Schullesungen
  • Lehrerseite
  • Fragebogen
  • Ps.
  • Kontakt/Links